Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Gesundheits- und Kinderkrankenschwestern, Familienhebammen, Ärztinnen und Ärzten sowie einer Sozialpädagogin.
Wir versorgen Früh- und Neugeborene, Kinder und Jugendliche mit chronischen, schweren und lebensbegrenzenden Erkrankungen, Behinderungen oder nach längeren Klinikaufenthalten. Diese Kinder werden in ihrem eigenen Zuhause oder in ihrer vertrauten Umgebung in ganz Schleswig-Holstein versorgt. Im Rahmen der Frühen Hilfen begleiten Familienhebammen junge Familien, Schwangere, werdende Eltern und ihre Kinder bis zum 1. Lebensjahr in Kiel.
Wir möchten chronisch kranken und schwerstkranken Kindern sowie Eltern von Früh- und Neugeborenen nach längeren Klinikaufenthalten das Ankommen in ihrer gewohnten Umgebung erleichtern. Dabei sollen die jungen Patient:innen eine bestmögliche medizinische Versorgung und Behandlung in der häuslichen Umgebung erhalten. Die Lebensqualität der Kinder und ihrer Familien soll verbessert und wiederholt auftretende Krankenhausaufenthalte vermieden werden.
Im Rahmen der „Frühen Hilfen“ werden Schwangere und Eltern von Kindern im 1. Lebensjahr unterstützt, um die gesunde Entwicklung des Kindes bereits in der Schwangerschaft und in der frühen Kindheit sicherzustellen. Unser Ziel ist es, Familien zu stärken und Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.
Wir vom Brückenteam betreuen Kinder und Familien bereits bei der Entlassung aus der Klinik und begleiten sie fachlich beim Übergang und der anschließenden Pflege zu Hause. Unsere Hilfe schlägt Brücken zwischen den einzelnen Versorgungsangeboten. So entstand der Name "Brückenteam".
Ihr Kind hat einen Pflegegrad?
Im Rahmen eines Beratungseinsatzes nach § 37 Abs. 3 SGB XI bieten wir Eltern von Kindern mit einem Pflegegrad eine umfangreiche Beratung für den Nachweis bei Krankenkassen an. Diese Beratung umfasst u. a. sozialrechtliche Fragen, Hilfsmittelberatung und wertvolle Netzwerktipps. Wir bieten sie für Kiel und den Kieler Großraum an.
Fragen Sie uns gern! Wir können Sie bestimmt unterstützen.
Sonja Kuchel & Kristin Tiedemann (Leitung Brückenteam)
0431 887 23-34
0431 887 23-19 (Fax)